Diagnose Sexismus – antisexistische Aktionswoche an der Charite!

In der Ersten Dezemberwoche laden die MSFC und die Kritischen Medizinner*innen euch ein, über Sexismus-Erfahrungen im Alltag und in der Klinik zu sprechen.
Wir bieten euch ein einwöchiges Programm an, welches Raum für Austausch und Kollaboration bieten soll, und diese längst überfällige Debatte in ein persönliches sowie strukturelles Licht rückt.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und euren Input!

Hier ein vorläufiges Programm, welches wir zeitgemäß updaten werden 🙂

Montag 3.12 – Einführungsveranstaltung mit Dr. Kurmeyer, Frauenbeauftragte der Charite
Ort: Hörsaal Hautklinik
Zeit: 19 Uhr

Am ersten Abend möchten wir euch gerne die Arbeit der MSFC und der Kritischen Medizinner*innen sowie unsere gemeinsame Sexismus-Plattform vorstellen. Ihr werdet einen Einblick erhalten, was eure Kommiliton*innen uns von ihren sexistischen Erfahrungen im Klinikalltag berichtet haben.
Wir bereden in offener Runde die Gründe und Arten von Sexismus. Dr. Christine Kurmeyer, Frauenbeauftragte der Charite, wird hierzu einen Vortrag halten und speziell auf den Alltagssexismus in der Klinik eingehen.

Dienstag 4.12 Vortrag von Weibliche Quelle – Laura Meritt (in Vertretung)
Ort: Hexenhaus

In Vertretung besucht uns am Mittwoch Laura Merrit, Inhaberin des Sex-Shops ‘Sexclusivitäten’ und Sex-Positivistische Feministin. Sie wird mit uns über jene Aspekte der Sexulität reden, die die Lehre nicht lehrt. Mehr Informationen dazu gibt es bald hier.

Donnerstag 6.12. – Persönlicher Abend und Gesprächsrunde
Ort: Hautklinik
Zeit: 19 Uhr

Am dritten Abend würden wir gerne persönlich mit euch Erfahrungen über Sexismus austauschen! In kleinen Runden beschäftigen wir uns mit euren Geschichten und diskutieren, wie wir am besten in solchen Situationen uns selbst und einander beistehen können.

Freitag: Buchvorstellung “Die Uhr die nicht tickt. Kinderlos glücklich.” von Sarah Diehl
Ort: Lernzentrum R. 01.050, Virchowweg 3, CCM 
Am Freitag werden wir die großartige Gelegenheit haben, uns mit der Autorin, Filmemacherin und Aktivistin Sarah Diehl im Rahmen ihrer Buchvorstellung auszutauschen.

Inhalt des Buches:
Immer mehr Frauen bleiben freiwillig kinderlos, nicht nur in Deutschland. Politik und Gesellschaft hadern damit, obwohl inzwischen jede Frau selbst entscheiden kann wie und mit wem sie leben will. Geht es ums Kinderkriegen, wird jedoch unbeirrt festgehalten an der Vorstellung vom angeborenen Mutterinstinkt und der Idee vom allein seligmachenden Glück der Kleinfamilie.

Sarah Diehl plädiert für ein Umdenken und für eine Akzeptanz verschiedener Lebensmodelle. Statt sich an alte Denkmuster zu klammern und überholte Scheindebatten zu führen, fordert sie Eltern und Kinderlose dazu auf, die Zukuft gemeinsam zu gestalten.


Samstag: Workshop
Am Samstag besuchen uns die Aktivist*innen von S.I.G.N.A.L. um uns im Umgang mit Sexismus durch Rollenspiele praktische Möglichkeiten zu bieten. Es wird einen Erfahrungsaustausch geben sowie Rollenspiele um konkrete Situationen zu simulieren. Ziel ist es dabei Strategien und Handlungen zu lernen und üben, die es ermöglichen den eigenen Spielraum zu erweitern, zu widersprechen und sich zu wehren
Es wird unterdessen Möglichkeiten zur Reflexion geben und praktische Hilfe geboten, und ein organisierter oder gemeinschaftliche Ansatz der antisexistischen Arbeit vorgestellt.
Anmelden könnt ihr euch unter: og_berlin@vdaeae.de

30 Teilnehmer*innen wird der Workshop ermöglicht. Mehr Informationen zur Anmeldung folgen bald!